[metaslider id="11569"]

Momentan habe ich mehr Energie als einen Monat zuvor, wo der Bauch mitsamt Baby einen schnellen Wachstumsschub hatte. Diese Energie sowie meine Unabhängigkeit, die in dieser Form nur noch einige Wochen andauern wird, nutze ich nach wie vor für viel Sport und Bewegung. Obwohl mein Körper mir nie derartige Signale gesendet hätte, taucht bei mir doch ab und zu die Frage auf, ob das Baby trotz ausgiebigem Sportprogramm, vor allem trotz des Joggens, auch gut gewachsen ist.

Gleichwohl geniesse ich die bereits erwähnte Unabhängigkeit und sportlich aktiv zu sein, wann immer ich will, momentan sehr und lebe sie auch richtig aus. Irgendwie wurde mir während den letzten paar Wochen bewusst, dass die Gestaltung der sportlichen Betätigung während der Schwangerschaft wohl einfacher ist als diejenige nach der Schwangerschaft. Es wird sich schon bald zeigen, ob dem so ist.

Dementsprechend ist mein Sportprogramm nach wie vor sehr umfangreich sowie abwechslungsreich und beinhaltet immer noch Schwimmen, Indoor Cycling, Laufen, Krafttraining sowie Schwangerschaftsyoga. Letzteres tut vor allem gut, weil alles vom kleinen Zeh bis zum Scheitel einmal bewegt wird und somit Verspannungen gelöst werden können. Weiter mache ich Kraftübungen zu Hause und im Fitness (Geräte und Freihantel: wenig Gewicht, viel Wiederholungen), um mein zusätzliches Gewicht besser tragen zu können und Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen.

Noch zwei Mal bis maximal drei Mal pro Woche jogge ich ungefähr 40 Minuten mit geringer Intensität. Dabei achte ich darauf, dass mein Laufstil rund ist, damit das zusätzliche Gewicht nicht zu Fehlbelastungen und anderen Verletzungen führt. So weit fühle ich mich gut und habe dabei keinen harten Bauch, was wichtig ist. Dennoch mache ich seit vier Wochen zusätzlich ein Lauftraining im Wasser (Aquajogging), welches umfangreicher ist als jenes an Land.

Weil die Bewegung im Wasser sehr Spass macht, da man das Gewicht kaum spürt und in der Bewegung nicht eingeschränkt ist, schwimme ich auch noch regelmässig. Egal ob im Meer, wie kürzlich in den Ferien, oder im Pool mit Chlorwasser. Frau hört und liest immer wieder, dass die Infektionsgefahr im Wasser während der Schwangerschaft grösser ist und es folgen Tipps, wie man diese umgehen kann. Ich habe bisher nie solche Vorsichtsmassnahmen getroffen und vertraue da auf den Körper, welcher ja vieles regulieren kann.

Die Indoor Cycling Lektionen besuche ich nach wie vor im Gym und versuche mitzumachen, so gut es auch immer geht. Natürlich erreiche ich beim Sprint nicht mehr die Topkadenz und wähle beim Berg einen geringeren Widerstand, aber das spielt ja auch überhaupt keine Rolle. Das ist gerade der Vorteil von Indoor Cycling: Trainieren in der Gruppe, aber jede/r auf ihrem/seinem Level.

Wie lange meine Energie für Sport noch anhält, wird sich zeigen. Das Baby ist auf jeden Fall trotz umfangreichem Sportprogramm zu unserer Freude sehr gut gewachsen. Sport tut also nicht nur der Mama gut, sondern auch dem Baby im Bauch.

Für all diejenigen, welche aufs nächste Schwangerschaftsworkout warten: Nächste Woche wird hier ein neues Schwangerschaftsworkout für das dritte Trimester aufgeschaltet.

Sportwochen

30. SSW

Mo: 60’ Aquajogging, 30’ Schwimmen

Di: 40’ Dauerlauf, Schwangerschaftsworkout

Mi: 45’ Indoor Cycling, 30’ Krafttraining an Geräten/Freihanteln

Do: 40’ Dauerlauf

Fr: Ruhetag

Sa: Schwangerschaftsworkout

So: 40’ Dauerlauf

31. SSW

Mo: 30’ Krafttraining an Geräten/Freihanteln, 45’ Crosstrainer

Di: 60’ Aquajogging, 30’ Schwimmen

Mi: 45’ Indoor Cycling, 30’ Krafttraining an Geräten/Freihanteln

Do: 40’ Dauerlauf, Schwangerschaftsyoga

Fr: 40’ Dauerlauf

Sa: Ruhetag

So: 40’ Dauerlauf, kurzes Schwangerschaftsworkout

%d Bloggern gefällt das: