[metaslider id="11569"]

Sich eine Zeit lang auf etwas spezifisch vorbereiten, seinem Körper vertrauen und am Tag X eine sportliche Höchstleistung erbringen – zu dieser Beschreibung passt ein sportliches Ziel, aber ebenso eine Geburt. Oft ist eine Geburt sogar um einiges herausfordernder als ein sportliches Ziel; sowohl physisch als auch mental. Weshalb es sich lohnt, sich während der Schwangerschaft mit den körperlichen Veränderungen und der bevorstehenden Geburt auseinanderzusetzen. Eine mentale Geburtsvorbereitung hilft während der Schwangerschaft, für eine selbstbestimmte Geburt sowie auch für die erste Zeit mit dem Baby. Was aber gehört eigentlich zu einer mentalen Geburtsvorbereitung?

Viele Antworten dazu gibt Eveline Bhend, mit welcher ich hier auf dem Blog bereits ein Interview machen durfte. Sie hat nach ihrer zweiten Geburt die Ausbildung Geburtshypnose gemacht und begleitet seither Frauen in der mentalen Geburtsvorbereitung. Die Sportwissenschaftlerin und ehemalige Spitzensportlerin (Freeskierin) hat bereits eine Ausbildung als Mental- und Persönlichkeitscoach. Ihr breites Wissen sowie ihren eigenen Erfahrungen teilt sie gerne mit anderen Frauen bei Wunder des Lebens.

In einem einleitenden Text schreibt Eveline über ihre eigene Geburtserfahrungen und greift das Thema mentale Geburtsvorbereitung auf. Dazu gibt sie anschliessend in einem Interview detailliertere Einblicke (inklusive Tipps, was ein Geburtsplan enthalten sollte).

Geburtsvorbereitung: Wunder des Lebens

Baby

Dieses halte ich nun seit mehr als einem Jahr in meinen Armen. Zuvor durfte ich es neun Monate in meinem Bauch tragen. Auf die Geburt von meinem zweiten Sohn Jari habe ich mich intensiv mental vorbereitet. Im Sport habe ich gelernt, den Fokus auf mich selber und meine Tätigkeit zu richten. Dies wollte ich nun auch Umsetzen für die Geburt meines zweiten Kindes.  

Geburtsvorbereitung: Gedanken an das Baby im Bauch

Ich habe täglich mit meinem Kind gesprochen und ihm Liebe und schöne Gedanken geschenkt. Gedanken und Gefühle sind Energien. Jeder Gedanke, und sei er noch so klein und unscheinbar, besteht aus reiner Energie. Energie löst sich niemals auf, sie kann nur transformiert werden. Alles ist miteinander verbunden und auf diese Weise kann ich mit allem kommunizieren. 

Geburtsvorbereitung: Suggestionen

Neben den bewussten Gedanken und Gefühlen habe ich mit Suggestionen gearbeitet. Diese werden in meinen Unterbewusstsein gespeichert und/oder verstärkt. Alles, was ich oft genug denke und höre, wird in meinem Unterbewusstsein als Muster abgelegt und beeinflusst in Folge mein Verhalten, aber auch die Steuerung meiner Körperfunktionen. Dies war auch ein äusserst wichtiges Tool für all meine Sprünge im Freestyle Skiing. Bei Sprüngen über die zum Teil 25 Meter langen Kicker darf man sich keine gravierenden Fehler erlauben. 

Ein Beispiel für eine Suggestion bei der Geburtsvorbereitung gibt es weiter unten im Interview.

Meine Geburt

Geburtsvorbereitung

Ich war also voller Vorfreude auf die Geburt meines Kindes und ich fühlte mich sehr gut vorbereitet. Bis zu jener Nacht, wo alles losging, hatte ich weder Übungswehen noch irgendwelche anderen Anzeichen auf den Beginn der Geburt. Der Frauenarzt meinte bei der letzten Untersuchung ebenfalls, dass die Geburt wohl noch auf sich warten liesse. So lag ich an jenem Abend müde von der Tageswanderung im Bett. 

Um Mitternacht hatte ich das Gefühl, zur Toilette gehen zu müssen und habe dann bemerkt, dass ich Fruchtwasser verloren habe. Und dann ging es auch gleich los – alles Schlag auf Schlag. Im Drei-Minutentakt kamen die Wehen. 40 Minuten später war ich auch schon im Spital und rund drei Stunden später durfte ich meinen Sohn in der Wanne empfangen. 

Während den drei Stunden in Spital verlief vieles anders als ich es mir vorgestellt habe. Da alles sehr schnell ging und ich nie eine Wehenpause (schmerzfreie Zeit) hatte, konnte ich nicht in die Tiefenentspannung gelangen, welche ich doch täglich verinnerlicht habe. Erst in der Wanne im warmen Wasser, als die Presswehen begannen, konnte sich mein Körper in den Pausen kurz erholen. 

Mir ist es sehr gut gelungen, in Kontakt mit dem Kind zu bleiben und ihm Liebe zu senden und es willkommen zu heissen.

Geburtsvorbereitung: Geburtsplan

Da ich mir vorgängig einen Geburtsplan geschrieben und ihn mit einer Hebamme besprochen habe, gab es keine Überraschungen. Der Raum war nach meinen Wünschen gestaltet, ich hörte meine eigene Musik und ich hatte keine Infusionsnadel auf der Handfläche. Wir haben entscheiden können, wann die Nabelschnur durchtrennt wurde und wir hatten viele ungestörte Stunden fürs Bonding.

Während den Vorbereitungen auf Olympia habe ich auch nichts dem Zufall überlassen. Ich musste körperlich und mental in Topform sein, aber auch das Material war wichtig. 

Mental stark zu sein heisst, dass ich stets flexibel sein kann und den Fokus auf das Wesentliche richte. So gelang es mir auch in der Zeit im Spital das Beste aus jeder Situation herauszuholen – obwohl ich mir vieles im Vorhinein anders visualisiert habe. 

Die mentale Geburtsvorbereitung hat sich für mich allemal gelohnt. Die Freude auf die Geburt war riesig. Und die Geburt darf ich als wunderschönes Erlebnis in Erinnerung behalten. Bereits einige Stunden nach der Geburt konnte ich mir eine erneute Geburt aus tiefstem Herzen vorstellen. 

Interview mit Eveline von Wunder des Lebens

NordicWalkingBaby

Für wen eignet sich die mentale Geburtsvorbereitung? 

Die mentale Geburtsvorbereitung mit Hypnose eignet sich für alle Frauen, welche ihre Geburt in ihre eigenen Hände nehmen wollen. All zu oft höre ich „die Hebammen sagen mir dann schon, was ich machen muss“ oder „ich bereite mich nicht gross vor, wenn das die anderen Frauen schaffen, dann schaffe ich das auch“. Eine gute Vorbereitung auf die Geburt kann sehr unterstützend sein. Bei Wunder des Lebens geht es darum, dass die Frauen ihrem eignen Körper vertrauen und sich auf die Geburt freuen können.

Wie kann sich jede Schwangere mental auf die Geburt vorbereiten? 

Auf eine Geburt sollte man sich meiner Meinung nach überlegt vorbereiten. Es gibt viele Bücher über Mentaltraining. Oft liest man die Bücher, vertieft aber die einzelnen Themen nicht genug oder richtig. Unser Unbewusstsein ist so unvorstellbar gross und wir können so viel erreichen – wenn wir genau wissen wie. Das Thema Mentaltraining ist sehr breit. Wichtig wäre also, die für eine Geburt relevanten Aspekte herauszupicken und diese dann im Alltag zu üben. So werden sie verinnerlicht und im Unbewusstsein stärker abgespeichert. Wenn die Schwangere eine Theorie liest und dann denkt, sie könne es dann bei der Geburt das erste Mal anwenden, wird sie wohl überrascht sein, dass es nicht gleich nach ihren erwünschten Vorstellungen klappt.

Was hat eine Geburtsvorbereitung mit einer Vorbereitung für einen sportlichen Wettkampf gemeinsam?

Ganz viel. Bei einem Wettkampf wie auch bei einer Geburt bereitet sich die Frau auf den Tag X vor. Beide Ereignisse können total anders ausfallen als man es sich im Vorfeld vorgestellt hat. Was man jedoch gut kann, ist, die optimalsten Voraussetzungen zu schaffen. Mental stark sein heisst, flexibel zu sein und sich immer der aktuellen Situation anpassen zu können und das Beste daraus zu machen. 

Beim sportlichen Wettkampf sowie auch bei der Geburt kann man sich vorgängig damit befassen. Sagen wir es mal so: Eine Ferienreise wird oft jeweils bis ins letzte Detail durchdacht. Welchen Flug, welches Hotel, welches Auto mieten, welche Ausflugsziele etc.? Warum sich also nicht genau so auf das Ereignis Geburt vorbereiten? Vor allem bei einer ersten Geburt tauchen so viele neue Emotionen auf, da ist es von Vorteil, wenn vieles im Vorfeld bereits geklärt oder besprochen wurde. 

Kannst du eine oder zwei Techniken, welche du bei deiner Geburtsvorbereitung selber angewendet hast, konkret beschreiben?

Ich habe mir selber eine Suggestion aufgenommen und diese täglich gehört. Einen von mir erstellten Text von Beginn der Wehen bis dahin, wo ich mein Kind auf meinem Oberkörper umarmte – alles mit Musik unterlegt. Jedes mal wenn ich diese Suggestion hörte, entstand eine Abspeicherung in meinem Unbewusstsein. Diese war jeweils sehr stark, da die Suggestion für mich voller Emotionen war. Der einzige Zugang zu unserem Unbewusstsein erlange ich über die Emotionen. Je stärker also die Abspeicherung, desto stärker der Glaube daran, dass alles auch so verlaufen wird. 

Ab welcher Schwangerschaftswoche macht eine mentale Geburtsvorbereitung Sinn?

MentaleGeburtsvorbereitungI

Ich rate den Schwangeren, jeweils ab Schwangerschaftswoche 22 zu beginnen. So können wir alle vier Wochen eine Sitzung halten. Während den vier Wochen zwischen den Sitzungen haben die Schwangern genügend Zeit, die individuell aufgenommene Hypnose zu verinnerlichen. Ab der letzten Sitzung sind es dann theoretisch noch sechs Wochen bis zum Geburtstermin. Kommt eine Schwangere aber erst später, können die Termine individuell angepasst werden. 

Im Sportmentaltraining sagen wir den Athleten, dass sie mindestens ein Jahr ins Mentaltraining investieren dürfen bis sie den Erfolg bemerken. Oft haben die Athleten das Gefühl, sie erhalten eine Pille und sind dann von heute auf morgen mental fit. So ist es leider nicht. Es steckt sehr viel Training dahinter.

Wie oft sollte man sich Zeit nehmen für die mentale Geburtsvorbereitung? 

MentaleGeburtsvorbereitung

Wie gesagt, optimal wäre es, wenn die Schwangeren alle vier Sitzungen besuchen können. Zwischen den Sitzungen liegt dann ein Zeitraum von vier Wochen. Während diesen vier Wochen darf die Schwangere die individuelle Hypnose verinnerlichen. Wie oft sie die Hypnose hören will, ist allein ihr Entscheid. Hört sie die Hypnose täglich einmal, ist die Abspeicherung im Unbewusstsein grösser, als wenn sie sich die Hypnose einmal pro Woche anhört. 

Warum legst du jeder Schwangeren nahe einen Geburtsplan zu schreiben und was genau sollte dort rein? 

Geburtsvorbereitung

Der Geburtsplan kann als Grundbasis für das Gespräch mit der Hebammen und der Gynäkologin oder dem Gynäkologen dienen. Im Geburtsplan werden Wünsche und Bedürfnisse festgehalten. Offene Fragen können so vorzeitig geklärt werden. Die werdenden Eltern sind die Kunden. Die Gynäkologin, der Gynäkologe sowie auch die Spitaldirektion haben ein persönliches und unternehmerisches Interesse. So können sich die werdenden Eltern ruhig Zeit nehmen und sich all ihre Fragen beantworten lassen.

Hilft die mentale Geburtsvorbereitung auch in der Zeit nach der Geburt mit einem neuen Familienmitglied?

Ja, viele mentale Aspekte können sehr gut im Alltag und in der Zeit nach der Geburt angewendet und integriert werden.

BabyBaden 

Mentale Geburtsvorbereitung

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit und im Austausch mit Eveline Bhend von Wunder des Lebens und enthält demnach Werbung (unbezahlte) für eine Sache, welche ich von Herzen gerne unterstütze. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie wichtig die mentale Geburtsvorbereitung für die Geburt selber sowie auch für die Zeit danach ist (Hello World – meine Geburt).

★★

WEITERES ZUM THEMA:

Eveline Bhend im Interview mit ★sportymum

Hypnobirthing: eine mentale Vorbereitung auf die Geburt

SPORTTAGEBUCH Schwangerschaft

Bilder ©www.sportymum.net / Eveline Bhend

 

%d Bloggern gefällt das: