Noch heute erinnere ich mich daran: Schwanger mit einer beachtlichen Babykugel drehte ich im dritten Trimester meine langsamen, schon fast schleichenden Laufrunden und freute mich innerlich bereits auf den Moment, wo ich wieder leichtfüssig drauf losrennen konnte. Im Nachhinein muss ich darüber schmunzeln: So fix war mein Wiedereinstieg dann doch nicht. Aber ab wann darf Frau eigentlich wieder die Laufschuhe schnüren nach einer Geburt und wie gelingt der Wiedereinstieg optimal? (mehr …)
Intervalltraining, Belastungs- und Erholungsphasen im Wechsel, ist sehr populär: Viele Fitnessstudios bieten HIIT Trainings (Hochintensive Intervalltrainings) an und zahlreiche Ausdauersportler führen regelmässig ein Intervalltraining aus, um einen spezifischen Trainingsreiz zu setzen. Beim letzten Bericht über meine Vorbereitungen für den ersten Halbmarathon nach der Schwangerschaft war mein persönliches Fazit: Nicht ohne Intervalltraining. Wie sieht es aber in der Schwangerschaft mit Intervalltraining aus? (mehr …)
Der Frühling ist da, die Motivation gross und die Energie spürbar: Momentan stecke ich mitten in den Vorbereitungen für einen Halbmarathon – das erste grössere sportliche Ziel nach der Schwangerschaft. Hierfür sind bereits sieben Trainingswochen absolviert und nur noch ein Monat verbleibt. Das Training lässt sich gut mit und um Lily Rose organisieren, lediglich der Umfang unterscheidet sich deutlich von der „Vor-Baby-Zeit“. Aber ein Halbmarathon ist ja auch kein Ironman. (mehr …)
Während den letzten Jahren habe ich regelmässig ein bis zwei Intervalltrainings pro Woche zu Fuss absolviert. Auch in London habe ich ein Mal pro Woche intensiv auf der Bahn trainiert, wobei ich nach dem positiven Schwangerschaftstest intuitiv darauf verzichtet habe. Oft war die Müdigkeit am Abend so gross, dass ich keine Lust mehr hatte, in das Bahntraining zu gehen. Später habe ich gelesen, dass der Puls in der Schwangerschaft nicht langfristig über 140 Schläge pro Minute gehen sollte. Diese Grenze knackt mein Puls bei einem Intervalltraining auf der Bahn ziemlich locker! Beim Radfahren sollte der Puls nicht langfristig über 130 und beim Schwimmen nicht langfristig über 120 Schläge pro Minute gehen. (mehr …)